: Chronik einer Vergiftung
■ Die sogenannten Störfälle der Chemie–Industrie seit der Sandoz–“Katastrophe“, die den sowieso belasteten Rhein auf lange Sicht zu einem toten Gewässer machten
1. Nov. - Bei einem Brand im Chemiekonzern Sndoz fließen durch Löscharbeiten 1.000 Tonnen gefährlicher Schadstoffe ungehindert in den Rhein. - Noch unbemerkt fließen in der gleichen Nacht beim benachbarten Pharmakonzern CIBA–Geigy 4.000 Liter des Unkrautvernichtungsmittels Atrazin in den Fluß. 9. Nov. - Quecksilberhaltiges Löschwasser soll unbemerkt aus einer defekten Leitung bei Sandoz geflossen sein. 21. Nov. - Aufgrund eines „Störfalls“ fließen nach Angaben des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen insgesamt 2.000 Kilogramm Unkrautvernichtungsmittel in den Rhein. 23. Nov. - Mit elf Tagen Verspätung gibt die Frankfurter Hoechst–AG einen Unfall öffentlich bekannt, bei dem 850 Gramm Chlorbenzol in den Main geflossen seien. 25. Nov. - 50 bis 100 Kilogramm des Konservierungsmittels Chlorkresol fließen beim Bayer–Konzern in Krefeld–Uerdingen in den Rhein. - Eine 13 Kilometer lange Ölspur treibt unterhalb von Wiesbaden–Schierstein den Rhein hinunter. Verursacher unbekannt. 26. Nov. - Im Bayer–Werk in Leverkusen fließen 800 Liter Methanol mit Kühlwasser vermischt in den Rhein. 27. Nov. - Zwei „Störfälle“ meldet die Frankfurter Hoechst AG: Eine kleine Menge Dichlorbenzol sei dabei in den biologischen Kanal der werkseigenen Kläranlage geraten. Bei einer weiteren „Störung“ seien fünf Kubikmeter Kupferchloridlösung auf Betriebsdächer und Wege gesprüht. 28. Nov. - Zwei Tonnen Ethylen–Glykol fließen bei BASF Ludwigshafen über die Kühlwasserkanalisation in den Rhein. 1. Dez. - Bei einem Tochterunternehmen von Sandoz der Schweizerischen Teerindustrie AG, geraten 50 1Liter eines explosiven Stoffes in die Kanalisation. 2. Dez. - 5.000 Liter Polivenylchlorid (PVC)–Latex– Emulsion fließen bei den schweizerischen Lonza– Werken bei Waldshut in den Rhein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen