: Neue Startbahnkirche unter Strom
■ Die „Hüttenkirche“ der Startbahn West hat neue Heimat
Mörfelden–Walldorf (dpa) - Am Sonntag ist die „Hüttenkirche“, das frühere Symbol der gewaltfreien Widerstandsbewegung gegen die Startbahn West des Frankfurter Rhein–Main– Flughafens, wieder eingeweiht worden. Nach langem Streit um den Standort des Holzbaus, der zur Hochphase der Startbahnproteste im November 1981 nach gerichtlicher Verfügung abgebaut und später von Gläubigen mehrmals ohne Genehmigung „wild“ wieder aufgebaut worden war, hat die Hüttenkirche nun ihren neuen festen Platz: Mit Erlaubnis des Kreisbauamtes darf die Kirche auf einem Gelände nahe der Hochspannungsstraße zwischen den beiden Stadtteilen von Mörfelden– Walldorf stehen. Nach Darstellung eines Pfarrers soll die neuaufgebaute Kirche nicht ausschließlich ein Zeichen des Protestes sein, sondern vielmehr eine Mahnung, die Natur für kommende Generationen zu erhalten. Die Hüttenkirche müsse zum „ökumenischen und ökologischen Treffpunkt“ für alle werden, die sich um Umwelt und Frieden bemühen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen