piwik no script img

Kein Regreß für Tschernobyl

Berlin (taz) - Nur „sehr geringe Chancen, im Fall Tschernobyl Schadenersatzansprüche gegenüber der Sowjetunion geltend zu machen“, sehen Rechtswissenschaftler der Universität Köln in einem jetzt bekannt gewordenen Gutachten. Einerseits biete sowohl die deutsche als auch die sowjetische Rechtsordnung den Geschädigten die Möglichkeit für solche Schadenersatzansprüche, andererseits hänge der Erfolg derartiger Regreßklagen davon ab, daß das Recht gewissenhaft und paragraphentreu angewendet wird. Hier sehen die Kölner Juristen schwarz: „Es muß vielmehr damit gerechnet werden, daß die Klagen auf Grund interner Empfehlungen der politischen Instanz abgewiesen werden“. Der Präsident des obersten Gerichts der SU habe sich bereits in diesem Sinne gegenüber der österreichischen Zeitung Kurier geäußert. Grundsätzlich könnten Geschädigte auch bei einem deutschen Zivilgericht ihren Schaden einklagen. Eine Vollstreckung des Urteils unter Rückgriff auf in der BRD befindliches sowjetisches Vermögen scheitere allerdings an der „Vollstreckungsimmunität.“ Gleichermaßen unwahrscheinlich dürfte eine erfolgversprechende Vollstreckung des Urteils in der Sowjetunion sein. -man–

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen