piwik no script img

Erhöhtes Krebsrisiko in AKWs

Bonn (taz) - Arbeiter in Atomanlagen sind einem erhöhten Krebsrisiko ausgesetzt. Auch bei geringer atomarer Bestrahlung können „genetische Effekte“ auftreten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die Professor Kuni von der Uni Marburg für den DGB und das Bundesforschungsministerium erstellte. Eigentlich sollte das Projekt „Arbeitsbedingungen in atomaren Wiederaufbereitungsanlagen“ die „Akzeptanz der geplanten WAA“ erhöhen. Die Ergebnisse der Studie sind dazu jedoch nicht geeignet. So stellte der Verfasser fest, daß die Grenzwerte in der internationalen Strahlenschutzverordnung um ein Acht– zigfaches zu hoch sind: Eine zwanzigjährige Strahlenarbeiterin sollte nach Kuni höchstens einer Jahresdosis von 60 Millirem ausgesetzt sein, laut geltender Strahlenschutzverordnung sind es 5.000 Millirem. Darüber hinaus fordert der Verfasser ärztliche Untersuchungen nach jedem Einsatz. Zur Zeit werde nicht verantwortungsvoll genug mit der Gesundheit der Atom–Arbeiter umgegangen. Die Studie berichtet von einem Studenten, der jedesmal, wenn seine Jahresdosis erreicht war, einen neuen Strahlenpaß ausgestellt bekam. Die Grünen fordern konsequent, Krebs als Berufskrankheit bei Arbeitern und Angestellten in Atomreaktoren anzuerkennen. Tina Stadlmayr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen