piwik no script img

Erhöhtes Krebsrisiko in AKWs

Bonn (taz) - Arbeiter in Atomanlagen sind einem erhöhten Krebsrisiko ausgesetzt. Auch bei geringer atomarer Bestrahlung können „genetische Effekte“ auftreten. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die Professor Kuni von der Uni Marburg für den DGB und das Bundesforschungsministerium erstellte. Eigentlich sollte das Projekt „Arbeitsbedingungen in atomaren Wiederaufbereitungsanlagen“ die „Akzeptanz der geplanten WAA“ erhöhen. Die Ergebnisse der Studie sind dazu jedoch nicht geeignet. So stellte der Verfasser fest, daß die Grenzwerte in der internationalen Strahlenschutzverordnung um ein Acht– zigfaches zu hoch sind: Eine zwanzigjährige Strahlenarbeiterin sollte nach Kuni höchstens einer Jahresdosis von 60 Millirem ausgesetzt sein, laut geltender Strahlenschutzverordnung sind es 5.000 Millirem. Darüber hinaus fordert der Verfasser ärztliche Untersuchungen nach jedem Einsatz. Zur Zeit werde nicht verantwortungsvoll genug mit der Gesundheit der Atom–Arbeiter umgegangen. Die Studie berichtet von einem Studenten, der jedesmal, wenn seine Jahresdosis erreicht war, einen neuen Strahlenpaß ausgestellt bekam. Die Grünen fordern konsequent, Krebs als Berufskrankheit bei Arbeitern und Angestellten in Atomreaktoren anzuerkennen. Tina Stadlmayr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen