: Umschichtung bei Staatsdienern
Paris (afp) - Die Anzahl der im öffentlichen Sektor in Frankreich beschäftigten Personen ging 1985 um drei Prozent bzw. rund 52.000 zurück. Von der Aufhebung von Arbeitsplätzen wurden hauptsächlich der Autosektor (– 19.230), die staatliche Stahlindustrie (– 8.050), die Staatsbahnen (– 6.840) und die staatlichen Unternehmen des Elektro– und elektronischen Sektors (– 9.588) betroffen. Dagegen wurden in den staatlichen Bereichen des Handels, der Wirtschaftsförderung etc. 19.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. Bei den in Problembereichen angesiedelten staatlichen Betrieben gingen 1985 proportional bedeutend mehr Arbeitsplätze verloren als in den privaten Unternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen