piwik no script img

KP Frankreichs gegen „Erneuerer“

■ Claude Poperen, letztes ZK–Mitglied mit kritischer Einstellung zur Parteilinie, zum Rücktritt gezwungen / Parteichef Marchais setzt sich gegen „Erneuerer“ durch

Aus Paris Georg Blume

Die Politik des Generalsekretärs der Kommunistischen Partei Frankreichs (KPF) kennzeichnet heute ein Begriff: die „Liquidation“. Knapp zwei Wochen ist es her, da beschuldigte Marchais die parteiinternen Kritiker des Zentralismus, die sogenannten „Erneuerer“, die Partei liquidieren zu wollen. Die Sitzung des KPF–Zentralkomitees am Montag und Dienstag nahm er nun zum Anlaß, die Fürsprecher der „Liquidateure“ im ZK endgültig zu liquidieren. Nicht ohne Erfolg. Am Montag abend legte das letzte Politbüromitglied, das der dogmatischen Parteilinie noch zu widerstehen suchte, Claude Poperen, in spektakulärer Art und Weise seine Ämter nieder. Claude Poperen trat erklärtermaßen aus politischen Gründen zurück: eine KPF–Premiere. Zuvor hatte das Zentralkomitee eine Anfrage des populärsten französischen Kommunisten, des ehemaligen Berufsbildungsministers Marcel Rigout, kühl zurückgewiesen, der verlangt hatte, den Begriff der „Liquidateure“ aus der Diskussion zu ziehen. Man formulierte: „Das Zentralkomitee ist weiterhin der Auffassung, daß die, die die neue Politik des 25. Parteitags (vom Februar 1985, G.B.) bekämpfen, um sie durch die alte Politik der Einheit mit der sozialistischen Partei zu ersetzen, davon träumen, die KPF in eine sozialdemokratische Part den siebziger Jahren gegenüber den Sozialisten, inkarniert in seiner Person den kommunistischen Widerstand in der Resistance. Poperen steht als ehemaliger Betriebsratschef bei Renault für die Verankerung der Partei im Arbeitermilieu. Mit ihnen sind es erstmals nicht die „Intellektuellen“, die die Parteiführung denunziert. Mit ihnen aber schwindet alle Hoffnung der „Erneuerer“, auf den Parteikurs Einfluß zu nehmen. Unter Pfiffen und Geschrei verteidigte Pierre Juquin, der profilierteste Erneuerer, vor dem Zentralkomitee seine kritischen „neuen Werte“ zur Ökologie und Abrüstung bei der „force de frappe“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen