: Ein Komplott gegen die PLO
■ Kairoer Zeitung: Geheimabkommen zwischen Israel und Syrien / PLO–Rückzug im Lagerkrieg
Kairo/Beirut (ap/afp/taz) - Syrien und Israel - bislang als Erzfeinde schlechthin bekannt - sollen nach Angaben ägyptischer Regierungskreise in geheimer Absprache die gemeinsame Vertreibung der PLO aus dem Libanon beschlossen haben. Einem am Donnerstag veröffentlichten Leitartikel der ägyptischen Wochenzeitung Al Mussawar zufolge erörterten kurz nach der israelischen Libanon–Invasion 1982 der damalige Leiter der Geheimdienste des syrischen Heeres, Präsidentenbruder Rifaat Assad und Ariel Sharon, der damalige israelische Verteidigungsminister bei Geheimtreffen ein gemeinsames Vorgehen gegen die Palästinenser im Libanon. Ägypten sei im Besitz der Protokolle der Geheimtreffen, hieß es. Al Mussawar, die in Ägypten als Regierungsorgan angesehen wird, berief sich auf Angaben der ägyptischen Delegation bei dem Gipfeltreffen der Islamischen Weltkonferenz in Kuwait. Fortsetzung Seite 6 Die Konferenz sicherte der PLO Arafats in ihrer Abschlußerklärung erneut ihre Unterstützung zu und forderte einen sofortigen Waffenstillstand im libanesischen „Lagerkrieg“. Arafats Organisation „El Fateh“, beendete am Donnerstag mittag den Rückzug aus dem strategisch wichtigen südlibanesischen Dorf Maghdoucheh nahe der Hafenstadt Saida. Die Palästinenser überließen ihre Positionen in Maghdoucheh sunnitischen Milizen des Mustafa Saad. In einem Kommunique von „El Fateh“ hieß es, der Rückzug erfolge im Vertrauen auf die Garantien, die die libanesische Nationalbewegung, vor allem die Sozialistische Fortschrittspartei der Drusen und die nasseristische Volksorganisation des Mustafa Saat den Palästinensern versprochen hätten. Dabei geht es um die Aufhebung der Blockade durch die schiitische Amal–Miliz und die Evakuierung der Verletzten. Mit dem Rückzug wären von pälästinensischer Seite alle Bedingungen für einen Waffenstillstand mit der von Syrien unterstützten Schiiten–Miliz erfüllt. Weder von seiten der Schiitenmiliz noch von deren syrischen Unterstützern wurde eine Reaktion auf den Rückzug der Palästinenser bekannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen