: „Heißer Tanz“ um ALKEM
■ Hessisches Wirtschaftsministerium erklärt die von Steger angekündigte Teilgenehmigung für Alkem in einem Brief an Wallmann für nach wie vor verbindlich
Von K.P. Klingelschmitt
Frankfurt (taz) - Nur drei Tage vor der Landesversammlung der hessischen Grünen sorgen zwei Briefe aus dem hessischen Wirtschaftsministerium erneut für Verwirrung im leidigen ALKEM– Konflikt. In einem Schreiben an den Staatssekretär im Bonner Umweltministerium, Wagner, legte der Staatssekretär von Wirtschaftsminister Steger, Bernd Kummer, gestern offen, daß die von Steger vorangekündigte ALKEM–Genehmigung auf der reduzierten Basis (Plutoniummenge: 460 kg) weiterhin Bestand habe. Dem Brief an Wallmanns Staatssekretär legte Kummer die Kopie eines Schreibens an die ALKEM bei, in dem der Plutoniumfabrik erneut die Erlaubnis zur Herstellung von plutoniumhaltigen Mischoxyd–Brennelementen (MOX) signalisiert wird. Bereits am Vortag hatte der stellvertretende Ministerpräsident, Finanzminister Krollmann, nach einer Sitzung des Wirtschaftsausschusses erklärt, daß die Landesregierung nach wie vor an den von Steger angekündigten Genehmigungsauflagen für die ALKEM festzuhalten gedenke. Die hessischen Grünen reagierten in Wiesbaden „empört“, hatte doch gerade Finanzminister Krollmann am vergangenen Montag signalisiert, daß es in dieser Legislaturperiode keine wie auch immer geartete Genemigung aus Hessen für die ALKEM geben dürfe. Landesvorstandssprecher Wolf Schwarz kündigte einen „heißen Tanz“ an, denn die SPD habe nun schon zum dritten Mal das relativiert, was sie am Vortag zugesagt habe: „Die Sozialdemokraten sind zum Zerrbild einer politischen Partei geworden.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen