piwik no script img

Was fehlt

W A S F E H L T ? dem sowjetischen Regimekritiker Begun immer noch die Freiheit. Er soll sie bald bekommen, verlautet aus Moskau; der neugewählte SPD–Fraktionsvorstand. Von den 40 Abgeordneten im Vorstand sind rund ein Viertel Frauen; der wiedergewählte CDU/CSU–Fraktionsvorsitzende Alfred Dregger; Klagen des Bundesverwaltungsgerichts über zu viele Asylprozesse und zu lange dauernde Verfahren um Großprojekte; eine von der Polizei beendete versuchte Besetzung der schwedischen Botschaft in Bonn durch Kurden von der PKK; der Tiefschläfer, der im Rhythmus seines Schaukelstuhls stundenlang mit dem Kopf an die Wand seiner Mietwohnung klopfte. Gestörte Nachbarn alarmierten die Polizei; nicht der Geburtstag unserer geschäftigen Frankfurter Geschäftsführerin Ulrike. Alles, alles Gute!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen