piwik no script img

AKW–Unfälle von IAEA verheimlicht

■ Berichte über Störfälle aus der ganzen Welt liegen in Wien unter Verschluß / Mehrfach knapp „an der Katastrophe vorbeigeschlittert“ / 48 Reports gelangten jetzt an die Öffentlichkeit

Von Manfred Kriener

Berlin (taz) - Die Internationale Atomenergie–Agentur (IAEA) hält nach einem Bericht des Spiegel mehr als 200 geheime Berichte über zum Teil schwere Unfälle in Atomkraftwerken unter Verschluß. Dem Nachrichtenmagazin sind jetzt Unterlagen mit 48 Störfall–Berichten zugespielt worden. Danach „schlitterte die Menschheit schon mehrmals an der Katastrophe vorbei“. Pannen verschiedenster Art werden aufgeführt, u.a. in den USA, in Argentinien, Bulgarien, Pakistan und in der Bundesrepublik. In neun Fällen wird die „Freisetzung“ von Radioaktivität zugege ben. Als besonders gravierend wird der Unfall im argentinischen AKW Embase nördlich von Cordoba im Juni 1983 geschildert, wo ein GAU „gerade noch verhindert werden konnte“. Aber auch das Atomkraftwerk im bulgarischen Kozloduj hätte „zum Vorgänger von Tschernobyl werden können“. Am 4. März 1977 sei das AKW von einem Erdbeben der Stärke fünf bis sechs erschüttert worden. Die Reaktoren seien intakt geblieben, obwohl sie nur auf schwache Erdstöße ausgerichtet gewesen seien. Laut IAEO–Report seien die sowjetischen Konstrukteure nach dem Erdbeben mit der Nachrüstung beauftragt worden: „Der Schreck fuhr den Bauherren tief in die Glieder.“ Einen „einsamen Rekord“ bescheinigt der Spiegel dem tschechischen AKW von Jaslovske Bohunice: Vier Störfälle innerhalb eines Jahres. Monatelang sei radioaktiv verseuchtes Kühlmittel in den Sicherheitsbehälter entwichen. Der einzige bekannte unter den 48 Störfällen ist ein Unfall in Grohnde. Nach einem Bericht von Bundesumweltminister Wallmann sei im März 1986 in Grohnde eine Sicherheits–Einspeisepumpe bei einem Probelauf ausgefallen. Tatsächlich sei laut IAEO–Report jedoch bei dem Probelauf erst entdeckt worden, daß die Pumpe bereits seit einiger Zeit defekt gewesen sei. Wären die Pumpen nicht nur getestet, sondern ernsthaft gebraucht worden, hätten sie nach zehn Minuten versagt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen