piwik no script img

Festnahmen nach Kurden–Mord

Hannover (taz) - Die niedersächsische Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Verwandte und Bekannte des am Sonntag erschossenen KOMKAR–Funktionärs Ramazan Adigüzel (s. taz vom 5.5.) festgenommen. Ein Sprecher der hannoverschen Polizei begründete die Aktionen mit Verstößen gegen das Asylgesetz. Auf Kritik von Anwalt Kehr–Ritz und Angehörigen stieß auch der Vorgang, die Witwe Emine Adigüzel unmittelbar nach der Tat für Vernehmungen sieben Stunden lang im Polizeirevier festzuhalten. Vor Journalisten richtete Abubekir Saydam, zweiter Vorsitzender der kurdischen Immigrantenorganisation KOMKAR, schwere Vorwürfe gegen die kurdische PKK. Morddrohungen und Angriffe, die dem Attentat von Seiten der PKK vorausgingen, wertete Saydam als „Beweis dafür, daß der Mörder aus den Reihen der PKK stammt“. Eine Stellungnahme zu diesen Vorwürfen war von der PKK bislang noch nicht zu bekommen. Für Samstag mittag haben ausländische und deutsche Organisationen zu einer Trauerdemonstration aufgerufen, die um 12 Uhr am Freizeitheim Hannover–Linden beginnen soll. ak

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen