: D O K U M E N T A T I O N Mauer–Solidarität
■ Erklärung von Friedenskreis Friedrichsfelde, Gruppe Gegenstimmen und Umweltbibliothek, Ost–Berlin
Innerhalb einer Woche ertönte auf beiden Seiten des Brandenburger Tores der Ruf nach dem Fall der Mauer, skandiert von Jugendlichen bei uns und gefordert vom Präsidenten der USA in West–Berlin. ... Wenn Reagan von Menschenrechten spricht, kann er doch nicht die meinen, die durch die USA selbst mit Füßen getreten werden. Oder sind die Studenten in Südkorea, die Nicaraguaner, die Schwarzen in Südafrika und in seinem eigenen Land keine Menschen für ihn? Wer genau hinhört, merkt schnell, für wen er spricht. ... Wenn aber jemand meint, die jungen Leute an Pfingsten wären mit Reagan einer Meinung, der irrt. Es war ja wohl nicht zu überhören, daß auch die Internationale gesungen wurde. Im übrigen wurde nach Gorbatschow gerufen und nicht nach Reagan oder gar Kohl. Eine Alternative zu beiden bestehenden Systemen verträgt sich schlecht mit Polizeiaufmärschen gegen mißliebige Bürger. Mit dem Vorgehen der Polizei gegen die Jugendlichen zu Pfingsten lieferten die DDR–Staatsorgane jenem Mann die Argumente, gegen dessen Politik Zehntausende von Menschen in West–Berlin demonstrierten. Mit diesen West–Berlinern fühlen wir uns solidarisch verbunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen