piwik no script img

Neue Spaltungen

■ Zum Abschluß in der Chemieindustrie

Der Entgelttarifvertrag in der Chemieindustrie vollzieht tatsächlich eine Entwicklung nach, die sich in der Realität der Betriebe längst durchgesetzt hat: Die Arbeitssituationen von qualifizierten Chemiefacharbeitern und te einer gemeinsamen Tarifsystematik ein überfälliger Schritt, den auch die Tarifparteien der übrigen Branchen werden nachvollziehen müssen. Damit sind natürlich nicht die sozialen Unterschiede und Spaltungen zwischen den Beschäftigten verschwund Betrieb gebunden werden, springt für die niederen Lohngruppen, für die vielfach in un– und halbgesicherten Beschäftigungsverhältinissen unqualifizierten Arbeiter, die Frauen und Ausländer beim Jahrhundertwerk der Chemie–Tarifparteien nichts heraus. Mit dem Entgelttarifvertrag treten die Konturen der Zweidrittel–Gesellschaft, die eigentlichen Spaltungslinien zwischen Stamm– und Randbelegschaft, deutlicher hervor. Dies mag den Tarifpolitikern der IG Chemie kein Problem sein - bei den anderen Gewerkschaften aber sollte der Trarifvertrag der Chemieindustrie vor allem das Bewußtsein dafür schärfen, daß Tarifpolitik für alle da ist und nicht nur für die, die den Arbeitgebern eh die Liebsten sind. Martin Kempe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen