piwik no script img

Knast für Fahrt nach München

■ Seit 13 Tagen sitzt ein tamilischer Asylbewerber, weil er für eine Sportveranstaltung verreiste

Von Vera Gaserow

Berlin (taz) - Als der 23jährige Paul P. am vorletzten Sonntag in München nach einem glorreich gewonnenen Cricket–Spiel in eine ganz normale Verkehrskontrolle geriet, schien alles in Ordnung. Paul hatte weder eine rote Ampel übersehen, noch war er zu schnell gefahren. Die Fahrzeugpapiere hatte er ordnungsgemäß dabei, und Alkohol getrunken hatte er auch nicht. Dennoch sitzt Paul P. seit dem 13. Juli in München Stadelheim im Knast in einer Einzelzelle und darf keinen Besuch empfangen. Das Verbrechen, für das er jetzt wie ein Schwerkrimineller behandelt wird, besteht allein darin, daß er dort war, wo er war, in München nämlich, und dort darf er laut Gesetz nicht sein. Denn Paul Prahalathan lebt seit drei Jahren als tamilischer Asylbewerber in Arnsberg im Sauerland und darf - wie andere Asylbewerber auch - auf Geheiß der Ausländerbehörde den ihm zugewiesenen Aufenthaltsort nicht verlassen. Zweimal hat man ihn bisher dabei erwischt, wie er sich unerlaubt ein bißchen Bewegungsfreiheit genommen hatte. Nachdem er am Sonntag in München für seine Cricket–Mannschaft die entscheidenden Tore geschossen hatte, beantragte Staatsanwalt Schöpf Haftbefehl. Zwei Monate zuvor wurde Pauls Mobilität noch mit einem Händedruck von Bundespräsident Weizsäcker honoriert. Als Teilnehmer einer Delegation der Arnsberger Pfadfinder war er, unter großer Würdigung durch die Lokalpresse, als Asylbewerber mit zum Jugendempfang des Bundespräsidenten geladen. Bericht auf Seite 5

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen