piwik no script img

Schneisen schlagen

■ Zu den Eureka– und Weltraumprojekten

Das europäische Weltraumprogramm (ESA) ist kein Teil von „Eureka“, und das europäische Technologie–Programm ist keine irdische Anwendung der ESA–Pläne. Ähnlichkeiten sind trotzdem augenfällig. In beiden Fällen werden Milliardensummen an Steuergeldern der für den Normalverbraucher heftig beschworen und gleichzeitig hinter den Horizont seines Beurteilungsvermögens geschoben. Nutzlose Investitionen, das ist das gemeinsame Übel von „Eureka“ und dem Weltraumprogramm. Aber das ist noch das geringere Problem, denn „nutzlos“ heißt nicht „folgenlos“. Mit den Finanzmitteln werden Schneisen in den öffentlichen Bedarf an technischen Waren geschlagen, in denen die „Abfallprodukte“ aus Weltraumforschung und Eureka–Hochtechnologie gerade gut Platz haben. Wer sie braucht, wird dann nicht mehr gefragt, ist nie gefragt worden. Konsumwünsche, Kommunikationsstrukturen, ja, alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens werden umgewälzt, um der grenzenlosen Kapitalverwertung Platz zu schaffen. Alte Produkte verschwinden vom Markt, neue machen sich breit, scheinbar naturwüchsig, in Wirklichkeit aber von langer Hand eingeleitet und von den Verbrauchern selbst mitfinanziert. In diesem Licht gesehen, wäre die Wirkungslosigkeit der Großprojekte, ob nun Weltraum oder Eureka, noch ihre größte Tugend. Imma Harms

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen