piwik no script img

Neue Vorwürfe gegen Barschel

■ Pfeiffer im Spiegel: Mit dirty tricks gegen die Grünen / Neues zur Bespitzelung der UWSH

Berlin/Hamburg (ap/taz) - Barschel guckt weiter in den Spiegel: Das Hamburger Nachrichtenmagazin richtet in seiner heute erscheinenden Ausgabe neue Vorwürfe gegen den Noch–Ministerpräsidenten aus Kiel. Der Pfeiffer des Regierungschefs aus der Kieler Presseabteilung hat danach auch ein politisches Störfeuer gegen die Grünen durchgeführt. Nach Pfeiffers Angaben soll Ministerpräsident Barschel eine gefälschte Pressemitteilung der Grünen „sinngemäß vorformuliert“ haben, um einen Keil zwischen die SPD und die Grünen zu treiben. In dem gefälschten Text, der tatsächlich von Pfeiffer in Umlauf gebracht wurde, geht es darum, daß sich SPD–Gegenkandidat Engholm sechs Monate vor der Wahl durch den evangelischen Probst Hasselmann in Lübeck taufen ließ. Fortsetzung auf Seite 2 Kommentar und Bericht auf Seite 4 Überschrift der gefälschten Presseerklärung des Landesgeschäftsführers der Grünen, Schomaker: „Engholms Taufe eine peinliche Wahlkampfmasche“. Pfeiffer, der dem Spiegel das Original der Fälschung inzwischen überreichte, schwört, daß Barschel die Pressemitteilung „sinngemäß vorformuliert hat“. Neue Einzelheiten präsentiert das Hamburger Magazin aber auch zu den schon bekannten Vorwürfen einer Zersetzung der rechten Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWSH). Barschel soll von den Intrigen, die Pfeiffer im Vorstand der Wählergemeinschaft inszenierte, gewußt haben. Er soll sich sogar ge genüber Dritten dazu geäußert haben. Und zwar zu einem Zeitpunkt, als öffentlich noch gar nichts davon bekannt gewesen sein kann. In einem Gespräch mit dem Wahlkreiskandidaten der UWSH in Lauenburg, Wachholtz, das Barschel am 18. Februar führte, soll er den UWSH– Mann gefragt haben, ob er schon wisse, daß „Guldager den Schlee feuert“. Beide waren im Vorstand der UWSH. So jedenfalls berichten es laut Spiegel Vorständler der UWSH. Die Zwietracht, die Pfeiffer zwischen den Vorständlern gesät hatte, führte damals zum Parteiaustritt Schlees und zur Schwächung des UWSH. Die von Barschel zur Steuerbespitzelung von Engholm abgegebene Erklärung zieht der Spiegel ebenfalls in Zweifel; Barschel hatte behauptet, bei den Zahlen handele es sich um für jeden zugängliche Informationen, die sich aus der Stellung Engholms ergäben, und nicht um einen Bruch des Steuergeheimnisses. Engholm selbst betont jetzt im Hamburger Magazin, daß die Ermittlung seiner Bezüge in den letzten fünf Jahren inclusive der Berechnung des Übergangsgelds, das ihm als ehemaligem Bundesministers zustand, so kompliziert sei, daß die Zahlen in der von Barschel–Referent Asmussen gemachten Aufstellung nur aus dienstlichen Quellen stammen könnten. Ungeachtet der neuen Beschuldigungen gegen Barschel beginnen heute die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und FDP. Daran nimmt offenbar auch der parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesverteidigungsministerium, Würzbach, teil. Er wurde bereits als möglicher Nachfolger Barschels genannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen