: Lobby abgeschlagen
■ Die ÖTV legt sich auf den Atom–Ausstieg fest
Die Gewerkschaft ÖTV will offensichtlich wieder auf einen Kurs zurückkehren, der seit dem Austiegsvotum des DGB–Bundeskongresses im Mai letzten Jahres geltende Beschlußlage in den deutschen Gewerkschaften ist. Mit dem, was nun dem ÖTV–Vorstand zur Entschließung vorliegt, ist die zweitgrößte Gewerkschaft im DGB noch einmal haarscharf an der Gefahr vorbeigeschlittert, von einer kleinen aber politisch durchsetzungsfähigen Truppe von Atomlobbyisten in den eigenen Reihen ins Schlepptau genommen zu werden. Offensichtlich hat die Vorsitzende der ÖTV, Monika Wulf–Mathies, intern in den Diskussionsprozeß um den Atom–Ausstieg eingegriffen. Zwei Motive standen dabei im Vordergrund: Einmal drohte die ÖTV ihre schon traditionelle Vermittlerrolle zwischen den verschiedenen Einzelgewerkschaften des DGB durch eine allzudeutlich vorgetragene Pro–Atomkraft–Politik zu verlieren. Zum zweiten hat eine heftige innergewerkschaftliche Debatte in den letzten Monaten gezeigt, daß der im Juli vorgelegte Bericht der ÖTV–Ausstiegskommission nichts mit der Meinungsbildung der Mitgliedermehrheit zu tun hat. Mit diesem Beschluß sind auch die letzten Unsicherheiten über die Anfang Oktober anstehende Stellungnahme des DGB–Bundesvorstandes zum Atom–Ausstieg beseitigt. Der DGB wird am Ausstiegsbeschluß vom Mai 86 festhalten und ihn konkretisieren. Das atompolitische Rollback im DGB ist vorerst gescheitert. Das bedeutet jedoch keineswegs, daß nun alle Einzelgewerkschaften gemeinsam auf die möglichst schnelle Abschaltung der Atomkraftwerke drängen werden. Im Zweifel ist immer noch die Beschlußlage das eine, die konkrete, machbare Poltik das andere. Martin Kempe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen