: Rettet DDR–Schrott Maxhütte vor kapitalistischem Konkurs
■ Nach Meldungen aus Nürnberg sollen bayerische und DDR–Politiker an einem Konzept für das Pleiteunternehmen arbeiten / Edelstahl im Gegenzug für Schrott
Nürnberg (ap) - Nach einem Bericht der Nürnberger Nachrichten verhandeln offenbar hohe Politiker der DDR und Bayerns darüber, das in Konkurs befindliche Stahlwerk Maxhütte durch Zusammenarbeit mit der DDR zu retten. Das Blatt beruft sich in seiner Samstagausgabe auf „voneinander unabhängige Quellen der Stahlindustrie“. Danach könnte sich für die Maxhütte eine „ganz neue Lösung abzeichnen, die eine Fortführung des Betriebes mit erheblich mehr Beschäftigten als derzeit geplant möglich machen würde“. Die Belegschaft der Maxhütte soll von rund 3.500 auf etwa 1.000 Beschäftigte reduziert werden. Die der Zeitung vorliegenden Quellen sprächen von ei nem Vorschlag, „nach dem die DDR ihr Schrottmaterial nach Bayern liefern und im Gegenzug aus der Maxhütte Edelstahl beziehen könnte“. Gespräche darüber würden allerdings bisher offensichtlich nur auf höchster politischer Ebene geführt, hieß es in dem Bericht. Die bayerische Staatskanzlei habe auf Anfrage weder bestätigt noch dementiert, daß der bayerische Ministerpräsident Strauß beim Besuch des DDR–Staatsratsvorsitzenden Honecker in München über mögliche Schrottlieferungen aus der DDR gesprochen habe. Auch das bayerische Wirtschaftsministerium bestätigte der Zeitung zufolge die Existenz eines solchen Planes nicht, ein hoher Beamter habe den Plan jedoch als „bestechenden Gedanken“ gewertet. Es wurde darauf hingewiesen, daß Strauß schon vor Jahren den Milliardenkredit der Bundesrepublik für die DDR „eingefädelt“ habe und für eine stärkere Einbindung der DDR in den westlichen Industriekreislauf eintrete. Der Sprecher des Stahlkonzerns Thyssen, Lutz Dreesbach, sagte am Sonntag im Gespräch mit ap, die Überlegungen hätten bei Thyssen „blankes Erstaunen“ ausgelöst. Bei dem Konzern, der sich federführend mit sechs weiteren deutschen Stahlunternehmen um eine Auffanggesellschaft für die Maxhütte bemüht, sei von Gesprächen mit der DDR „absolut nichts bekannt“. tazintern
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen