piwik no script img

Untaugliches THTR–Dementi

■ NRW–Wirtschaftsministerium weist taz–Bericht über THTR–Kontrolle durch THTR–Lobbyist zurück / Elektrowatt dementiert atomindustrielles Engagement nicht

Aus Bochum Petra Bornhöft

Das NRW–Wirtschaftsministerium wies am Wochenende den von der taz erhobenen „Vorwurf der Täuschung der Öffentlichkeit über die Unvoreingenommenheit der mit der Sicherheitsüberprüfung kerntechnischer Anlagen (...) beauftragten Gutachter als falsch und unberechtigt zurück“. Die taz hatte dargestellt, daß dem Ministerium das Nuklear–Engagement des mit der technisch–wissenschaftlichen Leitung der Sicherheitsüberprüfung auch des THTR beauftragten Gutachters „Elektrowatt“ bekannt war. Die Auswahl des „renommierten Ingenieurbüros“ sei nach „umfangreichen Vorprüfungen“ erfolgt und orientiere sich an den atomrechtlichen Anforderungen. Im übrigen verweist das Ministerium auf eine von der EWI eingeholte Stellungnahme. Sofern ein Planungsauftrag für den THTR–Nachfolger HTR 500 erteilt wird, sind für die EWI, so das Unternehmen, „folgende Themen vorgesehen: Berechnung von Core und Reflektorblöcken auf Erdbebensicherheit; äußere Kühlsysteme (...)“. Für den THTR 300 habe man mit Ausnahme der „Kostenkontrolle für Einzelkomponenten“ keine Arbeiten ausgeführt. Die von einem EWI–Mitarbeiter gegenüber der taz betonte „langandauernde Zusammenarbeit mit der Kernforschungsanlage Jülich und deutschen Industriepartnern auf dem Gebiet der HTR–Technologie“ dementierte das Unternehmen nicht. Der THTR 300 wird ab 12. Oktober für zehn Wochen zur „Generalinspektion“ stillgelegt. Es sollen „Behinderungen im Bereich der Betriebselemente“ behoben werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen