: Sudan: Marktplatz für Atomares
■ Illegaler Handel seit den sechziger Jahren / Spaltmaterial auch für Israel, Iran und Irak
London (ap) - Sudan hat jahrelang als illegaler Umschlagplatz für Plutonium und Uran gedient, die aus zivilen Kernkraftwerken gestohlen worden sind. Der Londoner Fernsehsender 20–20 Vision meldete am Freitag, seit 1980 seien mindestens sechs Lieferungen spaltbaren Materials, das zur Herstellung von Kernwaffen geeignet sei, über Khartum gelaufen. Sie seien unter anderem für die Golfkriegsgegner Iran und Irak bestimmt gewesen. In der Sendung hieß es, der illegale Handel habe bereits in den sechziger Jahren begonnen, um Israel mit spaltbarem Material für dessen geheime Atomprojekte zu beliefern. Auch sogenannte atomare Schwellenländer wie Südafrika, Argentinien und Pakistan hätten jahrelang in Khartum spaltbares Material für ihre Vorhaben erworben. Der sudanesische Ministerpräsident Sadik el Mahdi erklärte in der Sendung, er habe von dem illegalen Markt gewußt. Händler aus verschiedenen Ländern hätten Sudan besucht, um Spaltmaterial zu kaufen, das in Khartum von internationalen Händlern angeboten worden sei. Von den Lieferungen hatte zuerst Assem Kabaschi berichtet, ein ehemaliger sudanesischer Geheimdienstoffizier, der entlassen wurde, nachdem er erklärt hatte, Mahdis Schwager sei an dem illegalen Handel beteiligt gewesen. Ein belgischer Waffenhändler, der unter dem Pseudonym „Eric“ auftrat, berichtete, er habe als Vermittler fungiert, um Plutonium und moderne Militärtechnik an Argentinien zu liefern. Die illegalen Händler hätten 1980 zwölf Kilogramm Plutonium an Irak geliefert. Das Plutonium sei in einer Lagerhalle auf dem Flughafen von Khartum in Bleifässern aufbewahrt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen