piwik no script img

Einschnitt

■ Zum Referendum in Polen

Die polnische Opposition hat eine ganze Reihe von Gründen genannt, weshalb sie dem Referendum mit Skepsis gegenübersteht. Und tatsächlich wiegen Argumente schwer, die auf die Halbherzigkeit der angepeilten und jetzt vom Volk zu legitimierenden Wirtschaftsreform verweisen. Werden nicht alle Lasten der Reform wie zum Beispiel die Preissteigerungen auf große Teile der Bevölkerung abgewälzt, die ohnehin schon an dem Rande des Existenzminimums leben? Und weigert sich das Regime nicht, den notwendigen politischen Preis zu bezahlen, der nur in einer weitergehenden Demokratisierung des öffentlichen Lebens unter Zulassung von freien Gewerkschaften (Solidarnosc) und Parteiorganisationen bestehen kann? Das Angebot der Regierung, die Entscheidungen in Staat und Wirtschaft zu dezentralisieren, ist be auch eine Tatsache, daß zum ersten Mal in einem Land des realen Sozialismus das Volk über eine wichtige Reform befragt wird. Die ablehnende Haltung der polnischen Opposition ist gerechtfertigt, solange sie noch unter Repressionen zu leiden hat und keine echte Chance erhält, offen und uneingeschränkt für ihre Ziele in der Gesellschaft zu werben. Doch die Ablehnung des Regierungsprojekts birgt auch die Gefahr, die Dynamik der zukünftigen Entwicklung zu unterschätzen. Indem die Regierung die Entscheidungen in Staat und Wirtschaft dezentralisiert, wächst der Opposition automatisch eine neue Rolle zu. Die auszufüllen und ständig neu zu definieren, könnte wichtiger sein, als auf der offiziellen Anerkennung alter Symbole zu beharren. Erich Rathfelder

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen