piwik no script img

Allgemeine Wahlen in Haiti abgesagt

■ Die für gestern angesetzten Wahlen in Haiti fanden nicht statt / Blutige Unruhen und Überfälle auf Wahlbüros verunsicherten Mitarbeiter des Wahlausschusses / Neuer Zeitpunkt für die Wahl noch ungewiß

Port–au–Prince (afp) - Angesichts der anhaltenden blutigen Unruhen auf Haiti hat der Provisorische Wahlausschuß die für Sonntag angesetzten allgemeinen Wahlen für das ganze Land abgesagt. In einer öffentlichen Erklärung „an das haitische Volk“ begründete der Leiter der Wahlbehörde, Ernst Mirville, seine Maßnahme mit den „Angriffen und Verfolgungen“ bewaffneter Ban den, denen sich die Mitarbeiter zahlreicher Wahlbüros ausgesetzt sahen. In mehreren Orten seien die Stimmzettel verbrannt worden oder erst gar nicht in den Büros eingetroffen. Die Mitglieder des Ausschusses beklagten sich, daß sie sich gegenwärtig in einem „Zustand völliger Unsicherheit“ befinden. Durch das Verbot, Waffen bei sich zu tragen, fühlten sie sich „den Todesschwadronen hilflos ausgeliefert“. Seit knapp einer Woche wächst in Haiti der Terror von mutmaßlichen Anhängern des gestürzten Diktators Jean–Claude Duvalier, die die ersten freien Wahlen seit 30 Jahren verhindern wollen. Auf ihr Konto gehen inzwischen 26 Tote, über 40 Verletzte und zahlreiche Brandanschläge. Am Samstag waren rund 4.000 Bewohner der im Nordwesten gelegenen Stadt Bonaires auf die Straße gegangen, um gegen die Wahl zu demonstrieren. Lastwagen, die die Stimmzettel in diese Region transportieren, wurden von Demonstranten angegriffen. Die Rolle, die das Militär bei der Absicherung der Wahlen spielt, ist auf den ersten Blick zumindest zweifelhaft. Zwei Hubschrauber des Wahlgremiums, die Stimmzettel und Wahlhelfer in schwer zugängliche Gegenden der Inselrepublik transportieren sollten, hatten vom Militär keine Starterlaubnis erhalten. Am Samstag waren rund 20 unabhängige Wahlbeobachter und ausländische Journalisten zum Teil unter den Augen der Soldaten von bewaffneten Gruppen angegriffen worden, ohne daß die Soldaten eingegriffen hatten. Das provisorische Wahlkomitee kündigte an, die Wahlen würden an einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Radio Metropole, einer der wichtigsten 28 privaten Rundfunksender auf Haiti, meldete, daß am Samstag mindestens 28 Menschen in Port au Prince von den Todesschwadronen ermordet wurden. Die meisten Opfer - 15 Tote - seien beim Beschuß eines Wahllokals im Zentrum der Hauptstadt ums Leben gekommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen