piwik no script img

Teilerfolg im Kampf der Kruppianer

■ Rückkehr von Krupp zur Vereinbarung vom September: Arbeitsplatzabbau, aber keine Hüttenschließung Betriebsrat: „Kampfbereitschaft nicht verlieren“ / Taktisches Geplänkel des Konzerns?

Aus Duisburg Walter Jakobs

Der Betriebsrat von Krupp– Rheinhausen hat am späten Samstag abend mit dem Krupp–Vorstand eine Vereinbarung getroffen. Es heißt dort, daß „das im September 1987 vereinbarte Optimierungskonzept für den Stahlbereich der Krupp–Stahl AG weitergeführt wird“. Dieses Konzept sieht die Reduzierung der Rheinhausener Belegschaft von derzeit 6.007 auf 4.200 vor. „Angesichts der Verlustsituation im Profilstahlbereich“, so heißt es weiter, seien „weitere Überlegungen über Anpassungsmaßnahmen erforderlich“. Bei „allen Überlegungen steht die Prüfung der Modelle im Vordergrund, die den Standort Rheinhausen erhalten sollen“. Theo Steegmann, zweiter Vorsitzender des Betriebsrates, wertete die Übereinkunft am Sonntag gegenüber der taz als einen „Teilerfolg“, der allerdings „noch nicht die endgültige Sicherung des Standortes bedeutet“. Während der Verhandlungen hatte sich der Vorstand bis zuletzt geweigert, in die Vereinbarung die Fortführung des Vertrages vom 10.9.87 aufzunehmen, der „die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen“ zum Thema hat. Erst als der Betriebsrat für die nächste Woche noch umfassendere Produktionsausfälle und Proteste ankündigte, lenkte der Vorstandsvorsitzende der Krupp– Stahl, Cromme, ein. Im Vertrag vom 10.9. der jetzt doch fortgeführt werden soll, heißt es wörtlich: „Gesamtbetriebsrat und Vorstand der Krupp– Stahl AG stimmen darin überein, daß im Rahmen der Anpassungsmaßnahmen .....alle Standorte der Krupp–Stahl AG erhalten bleiben.“ Ob diese Erklärungen letztlich umgesetzt werden, weiß im Moment niemand. Der Krupp– Vorstand, so heißt es im Betriebsrat, könne damit den „gezielten Rückzug unter Wahrung des Gesichtes“ eingeleitet haben oder auch nur eine „Hinhaltetaktik“ be treiben. In einem Info des Betriebsrates heißt es: „Das geplante Modell der Kooperation mit Mannesmann ist damit noch nicht vom Tisch. Dem Vorstand gegenüber sind wir sehr mißtrauisch... Wir müssen in den nächsten Wochen weiter wachsam bleiben und dürfen unsere Kampfbereitschaft nicht verlieren.“ Der „Waffenstillstand“ wird in dieser Woche erneut von vielfältigen Aktionen begleitet, allerdings auf kleinerer Flamme. Für den heutigen Montag sind mehrere Belegschaftsversammlungen angesetzt. Für Donnerstag ist eine Ruhrgebietskonferenz geplant, auf der die Perspektiven des Widerstandes u.a. mit Hans Janßen, ehemaliges IGM–Vorstandsmitglied, diskutiert werden sollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen