piwik no script img

ASEAN–Gipfel zu Ende

■ Atomwaffenfreies Südostasien verlangt Kooperation mit Japan

Manila (ap) - Mit der Forderung nach Schaffung eines atomwaffenfreien Südostasiens, der Verurteilung des vietnamesischen Militärengagements in Kambodscha und einem Bekenntnis zur verstärkten wirtschaftlichen Zusammenarbeit ist am Dienstag in Manila das zweitägige Gipfeltreffen des Verbandes Südostasiatischer Staaten ASEAN zu Ende gegangen. Anschließend trafen sich die Gipfelteilnehmer zu einer gemeinsamen Sitzung mit dem neuen japanischen Ministerpräsidenten Noboru Takeshita, der kurz zuvor in der philippinischen Hauptstadt eingetroffen war. Takeshita gab die Gründung eines gemeinsamen Entwicklungsfonds bekannt, der Projekte zwischen ASEAN–Staaten und Japan in den nächsten drei Jahren zusätzlich zu bereits bestehenden Hilfsabkommen mit zwei Milliarden Dollar unterstützen will. Außerdem versprach Takeshita, das Verlangen der ASEAN–Länder nach einer weiteren Öffnung des japanischen Binnenmarktes für ASEAN–Produkte zu unterstützen. In seiner Antwortrede begrüßte der malaysische Ministerpräsident Mahathir Mohamad das japanische Angebot und äußerte die Hoffnung, daß sich die Beziehungen zwischen den ASEAN–Ländern und Japan aus dem klassischen Geber–Nehmer–Verhältnis lösen würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen