piwik no script img

G A S T K O M M E N T A R Auf Zehenspitzen

■ Höfer - ein Skandal der Öffentlichkeit

Der Fall Höfer ist eigentlich kein Fall Höfer, sondern einer der Sendeanstalt und der Öffentlichkeit insgesamt. Höfer hat 35 Jahre den „Internationalen Frühschoppen“ geleitet, eine Sendung, die immer zwischen plus und minus Null aufgegangen ist. Er hat sich immer darum herumgedrückt, Stellung zu beziehen. Das ist der Grund, warum er die Sendung so lange machen konnte. Wenn er wirklich einmal Position bezogen hätte, wäre das eines Tages immer radikaler geworden, das liegt in der Natur der Sache, und sein Ende wäre gekommen. Höfer wollte aber nirgendwo anecken. Er wollte verhindern, daß Zuständige aus der Anstalt und politisch Interessierte aus dem Publikum sich deshalb mit seiner Vergangenheit beschäftigten, weil sie sich auf den Schlips getreten fühlten. Deshalb ist er auf Zehenspitzen durch die Jahrzehnte gegangen. Und das ist ihm gelungen. Seine Nazi–Vergangenheit ist zwar aufgekommen, aber er konnte sagen, ich bin jetzt ein patenter Demokrat und tue niemandem etwas zu leide. Nun passierte 1943 leider Gottes die Ermordung des Musikers Kreiten, liegt sein Jubelkommentar dazu vor. Der angesehene Kritiker Wapnewski hat ihn zitiert und dann gesagt, darüber wollen wir gar nicht reden, denn wir müssen Herrn Höfer glauben, daß er das gar nicht selber geschrieben hat. In diesem Tenor lief die Duldung Höfers seit Jahren. Man muß ihm glauben, weil er so brav ist. Ich würde umgekehrt sagen, weil Höfer so brav ist, weil er ein Opportunist reinsten Wassers ist, der den Opportunismus des österreichischen Bundespräsidenten noch weit übertrifft, darf man ihm gerade nicht glauben, muß man wissen, daß er genau derselbe miese Opportunist geblieben ist. Das, was er damals geschrieben hat, war schmutzig bis in den Grund. Wenn er nach 1945 jemals den Mut gehabt hätte, irgendeine Position zu beziehen, würde man sagen, ja, der riskiert was und wahrscheinlich war das gar nicht so schlimm, was er gemacht hat. Aber er selber hat es schließlich so entsetzlich gefunden, so ehrenrührig und beschämend, daß er sich jeden Sonntag gesagt hat, um Gottes Willen, ich darf jetzt niemandem auf die Zehen treten. Zum Fall Höfer gehört aber auch das deutsche Publikum, das sich diesen Schmus jahrelang hat bieten lassen. Der Gipfel der politischen Verwahrlosung hingegen ist erreicht mit den Erklärungen der SPD zugunsten Höfers, man dürfe ihm die Vergangenheit nicht vorrechnen, weil er sich doch als fabelhafter Demokrat erwiesen habe. Diese Argumentation von Glotz bis Fuchs halte ich für skandalös. Es ist also viel mehr ein Fall der Öffentlichkeit, der politischen Kulisse, als ein Fall Höfer, dem eigentlich niemand Übel nehmen kann, daß er wie tausend andere versucht hat, sich zu rehabilitieren. Die außerordentliche Geschicklichkeit allerdings, die er dabei an den Tag legte, ist die gleiche, mit der er es seinerzeit zu einem anerkannten NS–Journalisten brachte. Erich Kuby, Venedig

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen