: Gipfelvorbereitungen auf vollen Touren
■ Kanzler berichtete im Kabinett über London / Genscher nach Paris geflogen / Bonn sieht noch Chancen für Erfolg
Bonn (ap) - Die Bundesregierung hat am Mittwoch noch einmal ihre Bemühungen verstärkt, den Boden für einen erfolgreichen Verlauf des EG–Sondergipfels zu bereiten, der kommende Woche in Brüssel ein Reformpaket verabschieden soll. Obwohl beim Kanzlerbesuch in London und beim Außenministertreffen in Brüssel kaum Fortschritte erzielt worden sind, hofft man in Bonn, daß bis zum Gipfelbeginn am Donnerstag ein konsensfähiges Kompromißpapier vorgelegt werden kann. Mit dieser Überzeugung endete offensichtlich am Dienstagabend ein Gespräch zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl, Außenminister Hans–Dietrich Genscher und Agrarminister Ignaz Kiechle in Bonn, bei dem die Situation geprüft wurde. Genscher sagte danach in einem Interview, daß ein Erfolg möglich sei, wenn alle ihre Positionen selbstkritisch überprüften und ihren Beitrag leisteten. Der Außenminister flog noch am Nachmittag nach Paris, wo Treffen mit Staatspräsident Mitterrand, Ministerpräsident Chirac und Außenminister Raimond vorgesehen waren. Wie in Bonn versichert wurde, ist die Bundesregierung bestrebt, in engster Abstimmung mit der EG–Kommission ein Kompromißpapier vorzubereiten. Kommissionspräsident Jacques Delors wird dazu noch am Freitagnachmittag zu Gesprächen in Bonn erwartet. Eine letzte Gelegenheit, den Weg zu ebnen, bietet am Montag und Dienstag eine Bonner Tagung der EG–Außenminister zu außenpolitischen Fragen, auf der König Hussein von Jordanien seine Vorstellungen von einer Nahost–Konferenz darlegen will. Auf dem EG–Gipfel soll die bedrohliche Situation in Palästina erörtert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen