: Stationierungsorte
■ ... der 203–Millimeter–Nukleargranaten in der BRD
Bereits seit 1986 läuft auf Grund des 83. „Modernisierungsbeschlusses“ der NATO von Montebello der Austausch der 203–Millimeter–Nukleargranaten mit weitreichenderen und treffgenaueren Versionen. In der Bundesrepublik sind Artillerieeinheiten der Bundeswehr (BW), der US–Armee (UA) sowie der britischen Rheinarmee (RA) an folgenden Orten mit der 203–Millimeter–Granate ausgerüstet: Albersdorf, Schleswig– Holstein (BW); Augsburg, Reese–Barracks (UA); Babenhausen, Hessen (UA); Baumholder, Smith–Barraks, Rheinland– Pfalz (UA); Flensburg–Weiche, von–Briesen–Kaserne, Schleswig–Holstein (UA); Fürth, Darby–Kaserne (UA); Gießen, River–Barracks und US–Heeresdepot (UA); Hanau, Hutier–Kaserne (UA); Fliegerhorst–Kaserne (UA), Herzogenaurach, Bayern (UA); Kitzingen, Larson–Barracks, Bayern (UA); Lippstadt, NRW (GB); Oldenburg, (BW); Regensburg (BW); Tauberbischofsheim, Baden– Württemberg (BW); Werl, NRW (UA–Bereithaltung für das erste belgische Korps); Wertheim, Baden–Württemberg (UA). Andreas Zumach FORTSETZUNGEN VON SEITE 1
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen