: Waffen made in BRD
■ Contra–Waffen aus dem Schwarzwald?
Die berühmt–berüchtigte bundesdeutsche Waffenfirma Heckler & Koch steht unter dem dringenden Verdacht, in großen Mengen Waffen an die antisandinistische Contra geliefert zu haben. Über Deckorganisationen der CIA und kleine Tarnfirmen soll die Schwarzwälder Waffenschmiede dabei versucht haben, das Kriegswaffenkontrollgesetz zu umgehen, das eine Waffenlieferung in Spannungsgebiete ausdrücklich verbietet. Mitte letzter Woche, so berichtet der Spiegel in seiner neuesten Ausgabe, haben deshalb 100 Beamte des Bundeskriminalamts die Oberndorfer Zentrale und die Schweizer Niederlassung von Heckler & Koch durchsucht und Aktenmaterial beschlagnahmt, das jetzt von der Staatsanwaltschaft geprüft wird. Gefilzt wurden außerdem die Räume der völlig unbekannten Sportartikelfirma „Totem“ in Wiesloch, die unter dem Verdacht steht, als Mittlerfirma von Heckler & Koch Munition und kriegsgerät an die Contra geliefert zu haben. Schon seit einigen Jahren gab es Anzeichen dafür, daß Heckler & Koch Waffen in das Krisengebiet Mittelamerika liefert, die für die Contra bestimmt waren. Bei Contra–Angriffen auf nicaraguanische Dörfer war das Sturmgewehr G 3, made in blackforest, gefunden worden. Von Heckler & Koch stammte auch eine Ladung Maschinenpistolen vom Typ M 5, die an Bord eines dänischen Frachters in Costa Rica beschlagnahmt wurden und aller Wahrscheinlichkeit nach für die Contra bestimmt waren. Heckler & Koch konnte sich angeblich immer nicht erklären, wie die Contra in den Besitz der Waffen gekommen war. Jetzt, so dokumentiert der Spiegel anhand mehrerer Briefe des Firmenchefs der Waffenschmiede, liegen der Staatsanwaltschaft offenbar genauere Hinweise für den illegalen Waffendeal vor. Unter dem Stichwort „El Salvador“ ist in diesen Briefen sehr konkret von der zu liefernden Munition und Ausrüstung für eine „Interventionsgruppe“ die Rede. Über diese Hinweise hinaus stießen die bundesdeutschen Ermittlungsbehörden außerdem auf auffällig hohe Rüstungslieferungen von der Heckler & Koch– Zentrale an die US–Tochtergesellschaft in Chantilly, unweit des CIA–Sitzes Langley. ve
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen