piwik no script img

Was fehlt

W A S F E H L T ? Die Gefahr für Trinkwasser und Fische in der Ruhr nach dem Bruch eines Damms der ehemaligen Deponie der Zellstoffabrik in Arnsberg–Oeventrop nach Ansicht des dortigen Regierungspräsidenten; der Präsident der Gesellschaft für Humanes Sterben, Atrott, auf einer Veranstaltung zur Eröffnung der Fachausstellung „Rehab 88“ in Karlsruhe. 15 bis 20 Behinderte nahmen ihm zu Beginn seines Auftritts Mikrofon und Manuskript weg; dem Guru der Wohngemeinschaft Unterwiesbach bis jetzt noch die Verifizierung seiner Prophezeiung, der Frauenstreik sei der Anfang vom Ende der taz; dem bayerischen Staatssekretär im Innenministerium Rosenbauer ein Verhältnis zur Presse, da er die Tätigkeit von Journalisten für den Verfassungsschutz „uneingeschränkt“ begrüßt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen