: Seehund–Sterben im Kattegat
Kopenhagen (dpa) - Hundert totgeborene oder junge Seehunde und 50 ausgewachsene Tiere sind in den letzten vier Wochen an die dänischen Strände des Kattegats geschwemmt worden, und es werden täglich mehr. Eine Erklärung könnte darin bestehen, daß die Seehunde aus Mangel an Fischnahrung ihre eigenen Fettreserven abbauten, in denen große Mengen der Umweltgifte PCB und DDT gelagert sind. Fischer befürchten, daß die Seehunde an vergifteten Fischen verendeten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen