: PARADIES IN DER KLINIK
■ Sigrid Denkhaus im Klinikum Steglitz
PARADIES
IN DER KLINIK
Sigrid Denkhaus im Klinikum Steglitz
In ein Krankenhaus zu gehen, um Kunst zu betrachten, ist schon absurd. Ich stehe als einzige vor den Bildern von Sigrid Denkhaus und stehe dabei ständig im Weg, während durch den großen Mittelgang des Klinikums Steglitz die Besucher hasten und Patienten sich vorsichtig tappend vorwärts schieben. Knapp weich‘ ich einem Rollstuhlfahrer aus.
Ein idealer Ausstellungsort ist dies nicht. Die Kunst im Krankenhaus soll sicher ablenken und aufheitern, aber in dieser hektischen Atmosphäre verspürt kaum jemand Lust und Muße zur Bildbetrachtung. Dabei gibt die Malerin sich fleißig Mühe, die Einheit von Natur und Mensch in heilsamer Harmonie zu beschwören und landschaftliche Stimmungen „Gipfel - Fjorde - Meeresleuchten“ heißt ihre Ausstellung in bewegten Farbräuschen zu vermitteln.
Die „Frau im Strauch“ schmiegt sich mit windzerzausten Haaren dem biegsamen Geäst an, und ihre Haut reflektiert das grünliche Licht. Im „Nymphenbogen“ beugt sich eine Frau unter den elementar auf sie niederrauschenden Farbströmen. Die Dynamik der Ballspieler setzt sich in der Natur, in der sie spielen, fort; ebenso verschmelzen die Bewegungsakzente der Ruderer mit dem bewegten Wasser. Die Menschen werden zu einer Chiffre in der Sprache der Natur.
Sigrid Denkhaus‘ Beschwörung romantischer Einheit gebärdet sich zwar expressiv und wild, in betont freier und rhythmischer Malerei, in der es angeblich auf den Abbildungscharakter des Dargestellten nicht ankommt. Doch hinter dieser malerischen Sprache verbergen sich banale inhaltliche Klischees von der klassischen Einheit Frau/Natur im Aktbild bis zum Rosa-Blau-Rausch eines Sonnenuntergangs. Der Verdacht schleicht sich ein: mit ihrer Nähe zur Abstraktion tarnt die Malerin Einfallslosigkeit. Denkhaus hat ihre Bilder zwar nicht für das Klinikum gemalt; in ihrer Ausstellung dort liegt aber ein unbedachter Zynismus. Denn sie schwärmt von der starken und lebendigen Natur den Menschen etwas vor, die in ihrem Kranksein oft gerade am Entzug von Natur, an der Unmöglichkeit eines harmonischen Lebens leiden.KBM
Sigrid Denkhaus. „Gipfel - Fjorde - Meeresleuchten“, Klinikum Steglitz bis 22.Juni.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen