: ENTWAFFNEND
E N T W A F F N E N D Wie alle Jahre wird auch heute wieder die große Waffenschau auf der Straße des 17. Juni stattfinden. Eingezäunt von Bannmeile und NATO-Draht zeigen die Alliierten, womit sie uns „beschützen“ wollen. Wie immer darf dabei nicht jeder zusehen und vor allem nicht, ohne vorher den Inhalt seiner Taschen vorgezeigt zu haben. Transparente und Flugblätter, die das Paradieren der Streitkräfte kritisieren könnten, dürfen nicht ins Allerheiligste mitgeführt werden.
Die Alternative Liste hat indes den anachronistischen Vorschlag gemacht, die Militärparade der Alliierten zu entwaffnen. Und was dem Ganzen die Krone aufsetzt, die Sozialdemokraten haben zugestimmt! Wahrscheinlich ist das als Beitrag zur einseitigen Abrüstung des Westens gedacht. Kein Wunder, daß die Christlichen Demokraten sich entsetzten ob dieses „unhistorischen Denkens“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen