: Verkannt -betr.: "Väter und Söhne", taz vom 9.6.88, S.14-15
Verkannt
betr.: „Väter und Söhne“, taz vom 9.6.88, Seite 14/15
Eigentlich ist es eine Unverschämtheit von Regisseur Bernhard Sinkel, sich zu beschweren: „Zwölf Millionen haben die Sendung gesehen, aber es gab kaum Reaktionen.“ Verkennt er die (Re)aktionen von Greenpeace und von Tausenden umwelt(mord)besorgten Menschen, die den heutigen „chemical -crime-connection-Nachfolgern“ die Maske vom biedermännischen Gesicht herunterzureißen versuchen? In der Tat, das „üppige Dekor“ im Film „Väter und Söhne“ hat die „politische Brisanz der Geschichte“ verdeckt (absichtlich verschleiert?). Aber Sinkel hätte genau so gut live-Szenen von Zusammenkünften heutiger, bundesrepublikanischer Wirtschaftsverbände dazwischen schneiden können, die verblödete Fernsehgesellschaft hätte nicht einmal die zeitliche Versetzung in unsere Gegenwart registriert. Karl Heinz Klaiber, Würzburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen