: Im Wind nach Rostock
■ Bürgermeister Wedemeier gibt einen Empfang unter 25 grünen Segeln der Bark „Alexander von Humboldt“
Auf schwankenden Planken und unter grünen Segeln wird Bürgermeister Wedemeier am kommenden Montag im Rostocker Hafen einen Empfang geben. Die „Alexander von Humboldt“, mit 63 Meter Länge zweitgrößter bundesdeutscher Rahsegler läuft auf seiner ersten Auslandsfahrt den Hafen der neuen Bremer Partnerstadt an, während dort die „Sommerfesttage '88“ gefeiert werden. Für den Besuch unter 25 Segeln mit einer Gesamtfläche von 1.010 Quadratmetern haben die DDR-Behörden eine Sondererlaubnis erteilt.
An Bord gibt es Essen, Trinken und eine Rede des Bremer Bürgermeisters für Vertreter der Stadt Rostock und aller Partner
städte der größten DDR-Ha fenstadt. Außerdem werden „Gäste aus Politik, Kultur und Sport“ an Bord kommen, wie die Pressestelle des Senats mitteilt.
Wedemeier und der Chef der Senatskanzlei, Staatsrat Hans -Helmut Euler, nehmen an der Warnow bis zum 8. Juli außerdem an einem Treffen aller Bürgermeister von Rostocks Partnerstädten teil.
Während des Sommerfestes treten auch das Jugendkammerorchester und ein Tanzpaar aus Bremen auf. An einer Ausstellung von Kinderzeichnungen aus Städten am Meer ist Bremen ebenfalls beteiligt. Sie steht unter dem Motto: „Immer lebe die Sonne“.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen