: Strahle-Fleisch auf See
■ „Reefer Rio“ hat Wilhelmshaven ungelöscht verlassen
Ohne die Ladung gelöscht zu haben, hat gestern nach elf Tagen Liegezeit der Kühlfrachter „Reefer Rio“ mit 6.000 Tonnen strahlendem Rindfleisch an Bord den Hafen von Wilhelmshaven wieder verlassen. Als Zielort nannte der Kapitän Kiel, doch es wird eine Weiterfahrt in die DDR vermutet.
Die angeblich aus Dänemark und Irland stammende Fracht sollte ursprünglich in ein sogenanntes Transitlager in einem Kühlhausunternehmen in Schortens bei Wilhelmshaven gebracht werden. Die Behörden verhängten jedoch ein Entladeverbot, nachdem der Verdacht aufgetaucht war, das Fleisch sei unzulässig radioaktiv belastet.
Die „Reefer Rio“ hatte das Fleisch in Venezuela an Bord genommen. Die dortigen Behörden hatten die Einfuhr nicht gestattet. Radiologische Untersuchungen, die vom Kühlhausunternehmer veranlaßt worden waren, hatten nach seinen Angaben eine durchschnittliche radiokative Belastung von 90 Becquerel je Kilogramm ergeben. Die unter den EG -Höchstwerten liegenden Meßergebnisse wurden jedoch von den zuständigen deutschen Behörden nicht anerkannt. Eine amtliche Probenentnahme hatte der Eigentümer nicht zugelassen.
Der Inhaber des Kühlhausunternehmens und der in Hamburg ansässige deutsche Spediteur hatten für die Entscheidung, das Fleisch nicht an Land zu bringen, auch den „Presse -Wirbel“ verantwortlich gemacht. Wie lange das Fleisch bereits auf den Weltmeeren unterwegs ist, ist offiziell nicht bekannt.
dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen