piwik no script img

Vergessen-betr.: "Die Prüfungen des Knechts Woytila", taz vom 28.6.88

betr.: „Die Prüfungen des Knechts Woytila“, taz vom 28.6.1988, Seite 6

Man sollte dem Papst keinen Vorwurf daraus machen, ihn eher loben, falls tatsächlich er den „Holocaust entjudaisiert“ haben sollte.

Bei seinem Besuch im KZ Mauthausen nahm der Papst durchaus die Gelegenheit wahr, zu betonen, die Welt habe die Nazi -Verbrechen zu schnell vergessen. Nichtsdestoweniger aber verfuhr der Papst dabei nach dem bewährten Prinzip, den Balken im eigenen Auge nicht wahrzunehmen, indem er es unterließ, an die Vernichtung ganzer Kulturkreise speziell durch die Katholische Kirche zu erinnern und der Millionen im Zuge der Christianisierungs- und Missionierungs -Verbrechen an Leib und Seele Geschundenen zu gedenken, der in Kreuzzügen Massakrierten, der durch die Inquisition, den christlichen Hexenwahn Gefolterten und Gemordeten.

Was die Entjudaisierung des Holocaust angeht, so wäre zu bedenken, daß es die Katholische Kirche war, die in entscheidender Weise mithalf, die faschistischen Systeme unseres Jahrhunderts zu etablieren, um sie für ihre eigenen Zwecke zu benutzen wie beispielsweise in dem „allezeit getreuen Kroatien“, wo zu Zeiten der berüchtigten Ustascha und ihres berüchtigten „Führers“ Ante Pavelic 1941/43 unter Beteiligung und Duldung kirchlicher Stellen - bis hinauf zum Vatikan - von katholischer Seite Scheußlichkeiten begangen wurden, Morde in Millionenhöhe an Angehörigen der Serbisch -Orthodoxen Kirche, die hinter den schlimmsten Massakern des katholischen Mittelalters nicht zurückstehen Scheußlichkeiten, Blutorgien, denen gegenüber der Tod in der Gaskammer eine Gnade gewesen sein mag. Die Gelegenheit freilich, daran zu erinnern, bei der Feier der Eucharistie im burgenländischen Trausdorf am zweiten Tag seines Österreichbesuchs, ließ der Papst ungenutzt verstreichen, wo doch immerhin 30.000 Kroaten über die Grenze herübergekommen waren - zu einem nicht unerheblichen Teil wohl die Mörder von 1941/43 und deren Nachkommen.

Eugen Unterweger, Heimsheim

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen