piwik no script img

Think fast,Mr.Motto

Mit Fritz Langs „M“ wurde er weltberühmt, aber auch auf den Typ des Fieslings festgelegt. Ladislav Loewenstein alias Peter Lorre: „In meinem ersten Film habe ich Kinder umgebracht. Schlimmeres gibt es nicht. Seither konnte ich mich verbessern, auf Erwachsene.“ Nach der Emigration in die USA, noch bevor er in „Der Malteser Falke“ oder „Casablanca“ (die man vor allem auch durch seine kurzen Auftritte nicht mehr vergaß) erschien, schlug sich der Schauspieler jüdischer Konfession und österreichischer Abstammung mit Kleinarbeit durch; u.a. als Darsteller des amerikanischen Detektivs japanischer Abstammung Mr.Moto. 1937 und 1939 wurden acht Sechzig-Minuten-Mr.Moto-Filme gedreht, geplant für den Einsatz in Double-Features, als Vorfilme. Sie werden von heute an jeweils Montags im ZDF gezeigt. Die Reihe beginnt mit „Mr.Moto und der Schmugglerring“, in dem Lorre Diamanten zu finden, ein Syndikat zu knacken und anständiger Leute Leben zu retten hat. Der Schauspieler mit den Mondaugen starb 1964. Think Fast, Mr.Moto, ZDF, 17.35

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen