: Alternative Zukunft
■ Perspektiven alternativer Ökonomie bis zum Jahre 2000 - Tagung des Theoriearbeitskreise Alternative Ökonomie (TAK AÖ) in Arnoldsheim vom 15.-22.7.88
Zum Wiegenfeste des TAK AÖ nur das Beste: In neun Arbeitsgruppen und sieben Plenen mit über 50 Referenten und noch mehr Referentinnen aus Betrieben und Projekten der Szene wie aus dem Kreis wissenschaftlich interessierter wird an den siebn Tagen Bilanz gezogen über 20 Jahre alternative Ökonomie mit Blick auf die zu erwartenden Innovationen bis zum Ende des Jahrtausends. Wer sich an der sicher kontroversen Diskussion darüber, was die „Mühen der Berge“ gebracht haben und wo es lang gehen soll, beteiligen möchte, kann versuchen, noch einen Platz auf der Teilnehmerliste zu bekommen.
Es gibt die Arbeitskreisthemen: Branchenvernetzung, Regionale Bestandsaufnahme, Beratung, Frauen in der Selbstverwaltungswirtschaft, Sozialprojekte, Kultur, Theoriedebatte, Kommunen/Ökodörfer und Vernetzung jenseits von Branchen (ja, auch über die ICGA wird referiert und diskutiert). Die Einzelthemen im Plenum reichen vom „Selbstverwaltungsparadox“ über „Konfliktbewältigungsstrategien“ bis zur „Systematik einer SV-Wirtschaft aus anarchistischer (neben der traditionellen, der realpolitisch-grünen und der sozialdemokratischen) Sicht.
Garniert wird das Ganze mit Planspielen, Podiumsdiskussionen, mit „Elsas Liebe“ und mit Kinderbetreuung.
Die 160,-DM für die Teilnahme (Programm und Anmeldung bei: Evangelische Akademie Arnoldshain; 6384 Schmitten/Taunus 1, Kto.Nr.: 6974-609, Postgiro Ffm.) sind gut angelegt. Wer noch einen wichtigen Beitrag theoretischer, empirischer oder kultureller Art leisten möchte, möge diesen umgehend bei Prof.H.Schwendter, FB Sozialwesen, A.-Bode-Str. 10, 35 Kassel anmelden.
BF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen