: Wrong Presumtion-betr.: "Wehrmacht und Krieg", taz vom 29.6.88 und Leserbrief "Schade", taz vom 1.7.88
betr.: „Wehrmacht und Krieg“, taz vom 29.6.88 und Leserbrief „Schade“, taz vom 1.7.88
Es freut mich zu hören, daß J. H. offensichtlich in der Umgebung lauter „offener Scheunentore“, soll heißen, lauter die Nazivergangenheit konsequent durchdenkender und analysierender, nebenbei auch noch Altnazis in die Knie zwingender MitbürgerInnen lebt. Der Jude R. Giordano scheint etwas andere Erfahrungen gemacht zu haben und zu machen. J. H. ist wohl nicht in den Genuß jener BR-Diskussionsrunde gekommen, auf die sich R. Giordano bezieht, sonst müßten ihm doch sämtliche „offenen Scheunentore“ um die Ohren fliegen.
Ausgerechnet einem Juden gegenüber, der den Deutschen am laufenden Band ihre Verweigerungen und Blindheiten in Sachen Nazivergangenheit vorhält (vorhalten muß), von „plumper Ohnmacht“, „armseligem Pathos“ zu sprechen, ist mehr als peinlich und ignorant.
K. Pflugmacher, Wasserburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen