piwik no script img

Südkoreas „olympische Gesetze“

■ Staatsoberhaupt kündigt Entspannung der Beziehungen zum Norden an / Familienzusammenführung und Handelsbeziehungen geplant / Genscher will helfen

Seoul (dpa/afp) - Das südkoreanische Staatsoberhaupt Roh Tae Woo hat am Donnerstag erstmals in einer programmatischen Erklärung eine Abkehr von der Isolationspolitik seines Landes gegenüber Nordkorea signalisiert. In einer landesweit ausgestrahlten Sendung stellte Woo ein Richtlinienprogramm für die künftige innerkoreanische Politik seines Landes vor, deren Ziel eine umfassende Entspannung in den Beziehungen zum Norden sei.

Nach Jahrzehnten „kontra-produktiver Diplomatie“ solle nun eine „Ära der Versöhnung und Kooperation“ eröffnet werden. Als Schritte dazu nannte Roh gegenseitige Besuche von Vertretern aller gesellschaftlichen Gruppierungen, die Zusammenführung von seit dem Ende des Korea-Kriegs 1953 zersprengten Familien sowie die Aufnahme bilateraler Handelsbeziehungen. Gleichzeitig wolle Südkorea selbst verbesserte Beziehungen mit der Sowjetunion, China und anderen sozialistischen Staaten anstreben. Es sei an der Zeit, „den Weg zu einem vereinigten, prosperierenden Heimatland zu ebnen“, meinte Roh.

Erst in jüngster Zeit hatte es in Südkorea Ansätze zu einer Liberalisierung der restriktiven Informationspolitik über den kommunistischen Norden gegeben. Doch noch Anfang Juni verhinderte südkoreanische Polizei mit Gewalt ein von Studenten im Norden und Süden angeregtes Treffen im Waffenstillstandsort Panmunjom. Inzwischen hat die Regierung in Seoul die Idee aufgegriffen und den Studentenmarsch in gemeinsamer Regie mit der Regierung in Pjöngjang vorgeschlagen.

Bundesaußenminister Genscher, der sich in Südostasien aufhält, hat am Montag seinem Kollegen Choi Kwang Soo in Seoul die Unterstützung der Bundesregierung für eine Wiedervereinigung Nord- und Südkoreas zugesichert. Genscher habe die Hoffnung ausgedrückt, daß Nordkorea der offeneren Politik Moskaus, Pekings und der osteuropäischen Länger folgen und seine Beziehungen zu Südkorea verbessern werde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen