piwik no script img

KanalarbeiterInnen

Köln (dpa) - In den Fernsehanstalten der EG-Mitgliedsländer sind etwa ein Drittel der Beschäftigten Frauen. Nach einer EG-Studie sind allerdings 60 Prozent der TV-Frauen im Verwaltungsbereich überwiegend mit Sekretariats- und Büroarbeit beschäftigt, nur fünf Prozent erreichen eine leitende Position im Sender. Diese Zahlen aus einer aktuellen EG-Studie wurden am Freitag in Köln genannt, wo sich für das Wochenende etwa 100 Film- und Fernseh-Frauen aus der Bundesrepublik und mehren europäischen Ländern trafen.

Angesichts der sich rapide wandelnden Medienlandschaft wollen die Filmerinnen über die „Utopie oder Wirklichkeit eines eigenen Fernsehkanals“ für Frauen diskutieren. Während man noch um Gleichberechtigung in den überkommenen Film- und Fernsehstrukturen kämpfe, drohe jetzt „die Katastrophe hinter dem Rücken“, weil die gesamte Branche umstrukturiert werde und die alten Gremien „mediengesellschaftlich ihre Bedeutung verlieren“.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen