: Zucker im Tank
■ „Zuckeranschläge“ auf Tankstellen und Sperrmüllfeuer auf dem Heinrichplatz
Zucker ist nicht nur schlecht für die Zähne: Erheblichen Sachschaden verursachte der süße Stoff am Wochenende in den Großtanks mehrerer Berliner Tankstellen. Die Polizei meldete vom Wochenende insgesamt vier „Zuckeranschläge“ in Tempelhof, Neukölln und Lankwitz. Die TäterInnen hatten die Verschlüsse der Tanks aufgebrochen und an Häuserwänden kurze Begründungen für ihr Tun hinterlassen: „Wg. Südafrika, Gentechnologie.“ Weil bislang kein Bekennerschreiben vorliegt, können wir unserer Leserschaft den konkreten Zusammenhang zwischen Zapfsäulen und DNS-Ketten leider nicht vermitteln.
In der Neuköllner Herrmannstraße wurden Sonntag nacht die Fensterscheiben zweier Bankfilialen eingeworfen. Die unbekannten Täter hätten dabei „Bezug auf das Lenne-Dreieck genommen“, hieß es im Polzeibericht.
Am Sonntag wurde gegen 20.00 Uhr auf dem Heinrichplatz von Passanten ein Sperrmüllfeuer entzündet, das kurze Zeit später von Anwohnern wieder gelöscht wurde. Die Aschreste wurden gegen 21.00 Uhr von sechs behelmten Polizisten an den Straßenrand gekehrt.
Später wurde nach Polizeiangaben noch ein BVG-Bus mit Steinen beworfen und zwei Glascontainer auf der Straße entleert. Außerdem wurde Müll und Baumaterial auf die Straße geschleppt. Der Busverkehr wurde vorübergehend eingestellt. Die Polizei räumte schließlich den Platz. Zwei Personen wurden festgenommen.
ccm
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen