piwik no script img

Tiefflüge erforderlich für Sicherheit?

■ Leserbrief zum Thema Tiefflüge

Der Absturz der „Phantom“ nahe dem AKW-Stade macht das Maß voll. Irgendwann könnte auch Bremen betroffen sein, ein unerträglich hoher Preis für diese Art von Abrüstung! Krankenhäuser und Atomkraftwerke als Orientierungspunkte oder Zielanflugobjekte im Fadenkreuz der Militärpiloten - es läuft einem eiskalt den Rücken herunter.

Solche Kriegsspiele können verheerende Folgen haben. Golfkrieg und Airbusabschuß müßten auch dem Letzten die Augen geöffnet haben. Unfaßbar und zynisch klingt die Erklärung des Verteidigungsministers, die Tiefflüge seien für die Sicherheit erforderlich und hätten demzufolge ihren Preis. Doch der erfreuliche Beschluß des Landtages von Rheinland-Pfalz läßt hoffen, daß alle Länderparlamente diesem Beispiel folgen.

Es ist ein deutliches Warnsignal an Bonn und ein erster Erfolg der großen Protestbewegung gegen diesen menschenverachtenden Wahnsinn.

Wilbert Hodlander

Bremen U-Satz:!!!!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen