: Besuch aus Rostock
■ ... und umgekehrt / Austauschprogramm für 1989 unterzeichnet / Viele fahren, aber Werder bleibt hier
Ein mittleres Hin und Her wird es im nächsten Jahr zwischen Bremen und seiner DDR-Partnerstadt Rostock geben. 30 Jugendliche, 15 Hafenarbeiter, je dreiköpfige Umweltschutz -Studiengruppen und eine Vielzahl von Kunstwerken sollen sich 1989 jeweils befristet im anderen Teil Deutschlands aufhalten. Die Bremer Kunsthalle Bremen z.B. schickt im Februar Bilder vom dann hundertjährigen Gerhard Marcks in die Kunsthalle Rostock und bekommt im Gegenzug eine Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst aus Rostock. Für den Bremen-Besuch eines Rostocker Shanty-Chores revanchiert sich im Sommer ein Bremer Jugendblasorchester beim „Musikanten
treff Ostsee.“
Keine Aufnahme in das offizielle und von den Bürgemeistern Wedemeier und Schleiff unterzeichnete „Besuchsprogramm 1989“ fand dagegen ein Gastspiel des BRD-Fußballmeisters SV Werder beim DDR-Fußballoberligisten Hansa Rostock: Zum Zeitpunkt der Verhandlungen befand sich Hansa Rostock auf dem abstiegsbedrohten vorletzten Tabellenplatz. Auch der inzwischen gesicherte Klassenerhalt konnte die DDR -Offiziellen offenkundig nicht mehr bewegen, nachträglich einem Wunsch Rechnung zu tragen, der Bremens Bürgermeister bei seinem jüngsten Rostock-Besuch regelmäßig als wichtigster ans Herz gelegt worden war.
kvr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen