: Fassadenpolitik
BesetzerInnen als billige Bauhelfer ■ K O M M E N T A R
„Selbstbestimmt Wohnen, Leben und Arbeiten“, das waren die Ziele der Hausbesetzerbewegung. Die Wirklichkeit sieht heute anders aus. Von der Forderung nach Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden ist nichts mehr geblieben. Statt dessen sind die Ex-BesetzerInnen nach getaner Arbeit jetzt dazu gezwungen, mit Sozial- und Arbeitsamt um Hundertmarkscheine zu feilschen. Da ist die Görlitzer Straße 37 nur ein Beispiel von vielen. Die BesetzerInnen wurden mißbraucht als billige Bauhelfer, womöglich noch aufgerieben in internen Querelen untereinander und mit den linkssozialen Betreuern.
Die preiswerten Mieten wurden auf den Knochen der Leute errungen und sind, so gerechnet, gar nicht mehr so billig. Jede/r NichtverhandlerIn, die sich räumen ließ und stillschweigend eine - womöglich modernisierte Ersatzwohnung bekam, steht heute besser da als die meisten Ex-BesetzerInnen nach jahrelanger Arbeit. Dafür kann sich der CDU-Senat mit restaurierten Stuckfassaden, billigen Sanierungsmieten und der Wende in der Wohnungspolitik hin zum weitgehenden Abrißstop schmücken. Auch ein Erfolg.
Eva Schweitzer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen