piwik no script img

Friedensbomben

Irak torpediert Lösung am Golf  ■ K O M M E N T A R E

Saddam Hussein, dem Herrscher von Bagdad, können sicherlich alle Eigenschaften zugesprochen werden, die dem Kopf eines äußerst repressiven Regimes und einem Kriegstreiber zukommen. Seit einigen Tagen muß ihm noch ein neues Attribut zugestanden werden: Meister der Doppelzüngigkeit. Es gelang ihm, seiner Politik einen Begriff zuzuordnen, der weltweit so unerschütterlich positiv besetzt ist wie kaum ein zweites Wort im Zeitalter des atomaren Overkills: Frieden.

Der Irak, so klingt es seit Tagen in Bagdad und New York, wolle sofortige Friedensverhandlungen mit dem Iran. Die Annahme der Waffenstillstandresolution 598 durch Teheran am Montag ist den Militärs am Tigris kein hinreichender Beweis für die Kriegsmüdigkeit Khomeinis. Der kranke Greis hatte dem Volk der Islamischen Republik im Fernsehen erklärt, ein Waffenstillstand sei für ihn tödlicher als Gift, doch „zum Schutz unschuldigen Lebens“ trage er diese Gefahr.

Der jahrelange Widerstand Teherans gegen die Resolution war am Paragraph sechs des Dokuments festgemacht worden, wo die Frage nach der Aufklärung der Kriegsschuld in einer recht moderaten Formulierung zur Voraussetzung eines Friedensschlußes gemacht wird. Der formelle Entschluß der iranischen Führung, endlich in Verhandlungen einzutreten, setzte voraus, genau diesen Paragraphen nicht mehr so wichtig zu nehmen. Statt nun tatsächlich die durch die UNO vermittelten Verhandlungen voranzutreiben, treibt Saddam Hussein erneut seine Soldaten auf die Schlachtfelder. Er schreit nach Frieden, um den Frieden nicht eintreten zu lassen, den er zuallererst gebrochen hatte.

Thomas Reuter

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen