: DGB steigt in Privatfunk ein
■ Ein Tochterunternehmen des Deutschen Gewerkschaftsbundes vergibt Kredit in Millionenhöhe an Privatfunk-Holding
Bonn (taz) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat über Tochtergesellschaften in ein Privatfunkunternehmen investiert - obwohl er sich immer gegen Privatfunk ausgesprochen hat. Die Frankfurter „Vermo Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH“, deren Anteile zu 67 Prozent von Tochterunternehmen des DGB gehalten werden, hat der Bonner Privatfunk-Holding „Lokal-Regionalfunk GmbH & CoKG“ zwei Millionen Mark als Kredit gegeben. Dies bestätigte ihr Geschäftsführer und langjährige SPD -Funktionär Hürter. Die „Lokal-Regionalfunk“, deren wichtigster Geldgeber der Unternehmensbereich der SPD ist, hält Beteiligungen an privaten regionalen Hörfunkstationen in Ulm, Heidelberg und Reutlingen und betreibt eine „Werbe und Programm GmbH“ in Bonn. Außerdem wird die Übernahme des „Linksrheinischen Rundfunks“ in Mainz vorbereitet. In Hessen, Saarland, Berlin und Schleswig-Holstein strebt die Holding Beteiligungen an privaten Hörfunksendern an. Laut Hürter verfolgt die Holding jedoch keine medienpolitischen Ziele, sondern sei „ein rein wirtschaftlich ausgerichtetes Unternehmen“.
pbm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen