piwik no script img

Zu wenig Hygiene

■ In 15 Krankenhäusern gibt es keine Hygienefachkräfte / Grund: schlechte Bezahlung

In 15 Berliner Krankenhäusern gibt es bislang keine Hygienefachkräfte unter dem Pflegepersonal. Dieser Zustand sei „unzureichend“, räumte Senatorin Laurien jetzt auf eine Kleine Anfrage der FDP-Abgeordneten Schmidt-Petry ein. Die Gesundheitsverwaltung habe die Krankenhäuser mehrfach „dringend aufgefordert“, Hygienefachkräfte einzustellen. In Vertretung für Gesundheitssenator Fink verwies Laurien jedoch zugleich auf „akute Einstellungsprobleme“. Der Grund sei die „relativ schlechte Bezahlung“ der Schwestern und Pfleger. Das Interesse an der Weiterbildung zur Hygienefachkraft sei derzeit sogar rückläufig, räumte Laurien ein.

Hintergrund der Anfrage: Vor einem Jahr war in einer Intensivstation des Klinikums Steglitz ein Stamm von Staphylokokken aufgetreten, der gegen die herkömmlichen Antibiotika resistent war. Laut Laurien wird „nur noch ein Patient“ behandelt, den der Erreger befallen hatte. Es sei „vorgesehen“, nun auch hier eine Hygienefachkraft einzustellen. Gleichzeitig bezeichnete Laurien es als „unvermeidbar“, daß auf Intensivstationen „wiederholt“ derart „multiresistente“ Bakterienstämme entstünden.

Da hier häufig „eine massive antibiotische Therapie“ angewendet werde, würden solche Stämme immer wieder „selektioniert“.

taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen