piwik no script img

Cutter legen Schere weg

Hamburg (taz) - Im Rahmen der aktuellen Tarifauseinandersetzung beim Norddeutschen Rundfunk sind gestern nachmittag etwa 50 CutterInnen in einen für drei Stunden befristeten Warnstreik getreten. Im Regionalfernsehen des NDR kam es daher zu Engpässen, die der Sender unter Zuhilfenahme privater Firmen wie „Studio Hamburg“ zu umgehen versuchte. Die Beteiligung an diesem ersten Warnstreik nach Scheitern der Tarifverhandlungen in der letzten Woche (die taz berichtete) lag nach Angaben von Volker Bräutigam, Vorsitzender des norddeutschen Verbandes der Rundfunk-Fernseh-Film-Union (RFFU) bei fast 100 Prozent. Die RFFU hatte angekündigt, ihre Warnstreiks an Punkten anzusetzen, die für den NDR „materiell spürbar“ seien. Nach dem erfolgreichen Auftakt ist mit weiteren Aktionen zu rechnen - sollte sich die Position des NDR zu den Tarifforderungen der RFFU nicht ändern. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 3,2 Prozent für die nächsten beiden Jahren. Zugestehen will der NDR den Beschäftigten jedoch 2,4 Prozent im ersten, 1,4 im zweiten und 1,7 Prozent im dritten Jahr. Auch über die Arbeitszeitverkürzung konnten sich die Tarifgegner nicht einigen.

ak

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen